Martin Luther King und der Kampf um Rassengleichheit in den USA - In englischer Sprache
am Mo 16.12.24 11:15 Uhr
Stadttheater Lindau
An der Kalkhütte 2
DEU-88131 Lindau
Anfahrtsskizze
In englischer Sprache
Für Zuschauer:innen ab 14 Jahren
Martin Luther King träumte von einer Welt, in der alle Menschen gleich sind. Doch seine Vision von Frieden und einem Ende der Armut ist noch lange nicht Realität.
Fünf aufreibende Jahre ist es her, seit die Worte I have a dream Washington und die Welt in ihren Grundfesten erschütterten.Martin Luther King steht auf dem Balkon des Memphis Motels, erschöpft und beunruhigt.Seine liberalen Verbündeten in der Regierung haben sich aufgrund seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Vietnamkrieg von ihm distanziert. Seine Rolle als Anführer der Bürgerrechtsbewegung wird von radikalen Malcolm X-Anhängern angefochten, die ihm vorwerfen, sich beim weißen Establishment anzubiedern. Seine eigenen Leute befürchten, er habe seine Ziele aus den Augen verloren, da er sie im Alleingang um das Thema Armut erweitert hat. Als ob das nicht genug wäre, wird sein Credo der Gewaltlosigkeit von Extremisten und Menschen, die dieses schlicht als Kapitulation ansehen, verspottet und abgelehnt. Sekunden nachdem Martin Luther King den Balkon betritt, fällt ein Schuss. Er stirbt in den Armen seiner Freunde der größte politische Visionär des 20. Jahrhunderts ist tot.
Das Stück der ADGE erforscht, wie es dazu kommen konnte. Es folgt dem Werdegang eines Mannes, vom bescheidenen Prediger zur Ikone und zum Märtyrer.
( ) Mit einer großartigen schauspielerischen Leistung zeichneten die Akteure auf der Bühne den politischen und spirituellen Weg des Mannes nach, der vor 50 Jahren den Friedensnobelpreis erhielt ( ).Lindauer Zeitung
Produktion: American Drama Group Europe,Grantly Marshall
Bühnenfassung: Paul Stebbings, Phil SmithRegie: Paul Stebbings
Musik: John Kenny
Spieldauer: 90 Minuten (keine Pause)
Karten: 11
Für Zuschauer:innen ab 14 Jahren
Martin Luther King träumte von einer Welt, in der alle Menschen gleich sind. Doch seine Vision von Frieden und einem Ende der Armut ist noch lange nicht Realität.
Fünf aufreibende Jahre ist es her, seit die Worte I have a dream Washington und die Welt in ihren Grundfesten erschütterten.Martin Luther King steht auf dem Balkon des Memphis Motels, erschöpft und beunruhigt.Seine liberalen Verbündeten in der Regierung haben sich aufgrund seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Vietnamkrieg von ihm distanziert. Seine Rolle als Anführer der Bürgerrechtsbewegung wird von radikalen Malcolm X-Anhängern angefochten, die ihm vorwerfen, sich beim weißen Establishment anzubiedern. Seine eigenen Leute befürchten, er habe seine Ziele aus den Augen verloren, da er sie im Alleingang um das Thema Armut erweitert hat. Als ob das nicht genug wäre, wird sein Credo der Gewaltlosigkeit von Extremisten und Menschen, die dieses schlicht als Kapitulation ansehen, verspottet und abgelehnt. Sekunden nachdem Martin Luther King den Balkon betritt, fällt ein Schuss. Er stirbt in den Armen seiner Freunde der größte politische Visionär des 20. Jahrhunderts ist tot.
Das Stück der ADGE erforscht, wie es dazu kommen konnte. Es folgt dem Werdegang eines Mannes, vom bescheidenen Prediger zur Ikone und zum Märtyrer.
( ) Mit einer großartigen schauspielerischen Leistung zeichneten die Akteure auf der Bühne den politischen und spirituellen Weg des Mannes nach, der vor 50 Jahren den Friedensnobelpreis erhielt ( ).Lindauer Zeitung
Produktion: American Drama Group Europe,Grantly Marshall
Bühnenfassung: Paul Stebbings, Phil SmithRegie: Paul Stebbings
Musik: John Kenny
Spieldauer: 90 Minuten (keine Pause)
Karten: 11
Bestplatzbuchung
Saalplanbuchung
- Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!
Bestellung direkt per Internet:
Da der Termin der Veranstaltung bereits sehr nahe gerückt ist, können wir Ihnen zwar keine Karten mehr direkt zuschicken. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine verbindliche Reservierung zur Selbstabholung an der Kasse bei uns im Haus zu erzeugen oder per Saalplanbuchung Karten per Direktausdruck (print@home) zu erwerben. Erstere Möglichkeit kostet jedoch auch bei Selbstabholung 4 EUR Gebühr und erfordert eine Kreditkartenzahlung! Am günstigsten ist es jedoch, wenn Sie einfach so direkt bei uns vorbeikommen.
Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter
0721-23000
Öffnungszeiten:
Mo-Fr | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Bitte beachten Sie:
- Soweit nicht anders vermerkt, sind
alle Preise inklusive aller Gebühren.
- Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
- Die Buchung von Rollstuhlplätzen
verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter.
Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
- Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
- Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
- Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
- Alle Angaben ohne Gewähr!
Kontakt
0721-23000
tickets@schlaile.de
tickets@schlaile.de