Große Reihe | Symphonie fantastique
am Do 03.04.25 19:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt
Opernplatz 1
DEU-60313 Frankfurt / Main
Anfahrtsskizze
Symphonie fantastique
Christian Tetzlaff | Violine
Edward Gardner | Dirigent
Béla Bartók | 2. Violinkonzert
Hector Berlioz | Symphonie fantastique
Sie war der Aufbruch in eine neue Welt, eine romantische wie fantastische. Die »Symphonie fantastique« hat ein Künstlerleben als Programm, das Publikum ist hautnah dabei. Und es erlebt einen Klangrausch, wie es ihn bis dahin noch nicht gab, so plastisch, so klangmächtig und drastisch. Dieser Künstler ist einer angebeteten Frau verfallen, erlebt sie auf einem Ball im Walzertaumel, sucht Ruhe auf einer Landpartie, hat im Opiumrausch Visionen von seiner Hinrichtung und träumt schließlich von seiner Grablegung, begleitet von Hexen und Fratzen, von Totenglocken und einem parodierten »Dies irae«. Die schwarze Romantik mit all ihren Dämonen tritt ein in die Musik ihrer Zeit auch das ein Verdienst, das Berlioz mit seiner wahrlich fantastischen Sinfonie zukommt. Dabei durchwandert zuvor schon der Solist in Béla Bartóks 2. Violinkonzert verschiedene Welten im elegischen Mittelsatz, dessen Variationen gleichsam erzählerischen Charakter haben. Christian Tetzlaff wird hier der Wanderer sein, und auch er durchlebt ein rauschhaftes, bukolisches Finale. Der sinnliche Aspekt dieser Musik, sagt Tetzlaff, sei einfach fantastisch.
Konzerteinführung: 18 Uhr
Konzertdauer: ca. 120 Minuten inklusive Pause
___________
It was a departure into a new world, both romantic and fantastic. The »Symphonie fantastique« has an artistŽs life as its program, the audience is up close and personal. And they experience a frenzy of sound the likes of which had never been seen before, so vivid, so powerful and drastic. This artist has fallen in love with an adored woman, sees her waltzing at a ball, seeks peace and quiet on a country trip, has visions of his execution while intoxicated with opium and finally dreams of his burial, accompanied by witches and grimaces, death bells and a parodied »Dies irae«. Black Romanticism with all its demons enters the music of its time another merit that Berlioz deserves with his truly fantastic symphony. Before that, the soloist in Béla BartókŽs Violin Concerto No. 2 wanders through different worlds in the elegiac middle movement, whose variations have a narrative character, as it were. Christian Tetzlaff will be the wanderer here, and he too experiences an intoxicating, bucolic finale. The sensual aspect of this music, says Tetzlaff, is simply fantastic.
Concert introduction: 18 pm
Concert duration: about 120 minutes including break
Christian Tetzlaff | Violine
Edward Gardner | Dirigent
Béla Bartók | 2. Violinkonzert
Hector Berlioz | Symphonie fantastique
Sie war der Aufbruch in eine neue Welt, eine romantische wie fantastische. Die »Symphonie fantastique« hat ein Künstlerleben als Programm, das Publikum ist hautnah dabei. Und es erlebt einen Klangrausch, wie es ihn bis dahin noch nicht gab, so plastisch, so klangmächtig und drastisch. Dieser Künstler ist einer angebeteten Frau verfallen, erlebt sie auf einem Ball im Walzertaumel, sucht Ruhe auf einer Landpartie, hat im Opiumrausch Visionen von seiner Hinrichtung und träumt schließlich von seiner Grablegung, begleitet von Hexen und Fratzen, von Totenglocken und einem parodierten »Dies irae«. Die schwarze Romantik mit all ihren Dämonen tritt ein in die Musik ihrer Zeit auch das ein Verdienst, das Berlioz mit seiner wahrlich fantastischen Sinfonie zukommt. Dabei durchwandert zuvor schon der Solist in Béla Bartóks 2. Violinkonzert verschiedene Welten im elegischen Mittelsatz, dessen Variationen gleichsam erzählerischen Charakter haben. Christian Tetzlaff wird hier der Wanderer sein, und auch er durchlebt ein rauschhaftes, bukolisches Finale. Der sinnliche Aspekt dieser Musik, sagt Tetzlaff, sei einfach fantastisch.
Konzerteinführung: 18 Uhr
Konzertdauer: ca. 120 Minuten inklusive Pause
___________
It was a departure into a new world, both romantic and fantastic. The »Symphonie fantastique« has an artistŽs life as its program, the audience is up close and personal. And they experience a frenzy of sound the likes of which had never been seen before, so vivid, so powerful and drastic. This artist has fallen in love with an adored woman, sees her waltzing at a ball, seeks peace and quiet on a country trip, has visions of his execution while intoxicated with opium and finally dreams of his burial, accompanied by witches and grimaces, death bells and a parodied »Dies irae«. Black Romanticism with all its demons enters the music of its time another merit that Berlioz deserves with his truly fantastic symphony. Before that, the soloist in Béla BartókŽs Violin Concerto No. 2 wanders through different worlds in the elegiac middle movement, whose variations have a narrative character, as it were. Christian Tetzlaff will be the wanderer here, and he too experiences an intoxicating, bucolic finale. The sensual aspect of this music, says Tetzlaff, is simply fantastic.
Concert introduction: 18 pm
Concert duration: about 120 minutes including break
Bestplatzbuchung
Saalplanbuchung
- Abholung an der 'Kasse' bezieht sich bei der Saalplanbuchung von ReserviX immer auf unseren Ticketschalter, nicht die Abendkasse des Veranstalters!
Bestellung direkt per Internet:
Wir schicken Ihnen dann die besten, zusammenhängenden Plätze zu.
Sollten nicht mehr ausreichend zusammenhängende Plätze vorhanden sein, benachrichtigen wir Sie umgehend per E-mail.
Telefonische Karten-Reservierung und Bestellung unter
0721-23000
Öffnungszeiten:
Mo-Fr | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa | : | 10:00 - 18:00 Uhr |
Bitte beachten Sie:
- Soweit nicht anders vermerkt, sind
alle Preise inklusive aller Gebühren.
- Preise mit (*) enthalten eine Auftragsgebühr: (**) 2,00 €
- Die angegebenen Informationen werden täglich aktualisiert. D.h. bei wenigen freien Tickets sollten Sie unbedingt unter 0721-23000 anrufen, bevor Sie vorbeikommen oder bestellen.
- Die Buchung von Rollstuhlplätzen
verlangt in der Regel eine Rücksprache mit dem Veranstalter.
Rufen Sie uns in diesem Fall bitte einfach an. (0721-23000)
- Da bei vielen Veranstaltungen Platzkarten reserviert werden können, empfehlen wir Ihnen, direkt bei uns vorbeizukommen, da Sie dann direkt auf den Plan schauen können und sehen, wo Sie sitzen werden.
- Veranstaltungen werden in der Regel am selben Tag oder am Tag vor der Veranstaltung um die Mittagszeit abgerechnet. Ab diesem Zeitpunkt können wir keinerlei Karten mehr verkaufen!
- Konzertkarten sind bei nahezu allen Veranstaltern grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen!
- Alle Angaben ohne Gewähr!
Kontakt
0721-23000
tickets@schlaile.de
tickets@schlaile.de