Partitur
EBPB 32117

Schmuecket Das Fest Mit Maien

Kuhnau Johann

Schmuecket Das Fest Mit Maien
Zum Preis von
43,50 €
Preis inkl. MwSt
    Nicht am Lager, nachbestellbar (verfügbar in 5-7 Werktagen)

    Kostenlose Lieferung in DE ab 50,- EUR Auftragswert, ansonsten nur 3,- EUR Porto (Ausland 9,- EUR) oder kostenfrei reservieren und im Geschäft abholen. 
    Im Falle einer Verzögerung oder sollte der Artikel wider Erwarten nicht mehr lieferbar sein, informieren wir Sie selbstverständlich umgehend.
    Der Paketversand in Deutschland bis 31 kg ist versandkostenfrei
    (3,- EUR Versandkostenbeteiligung bei Bestellungen bis 50,- EUR im Bereich Tonträger, Noten und Bücher - bei Musikinstrumenten bis 50,- EUR beträgt die Beteiligung 5,- EUR),
    Briefeinschreiben in Deutschland EUR 4,-,
    Paket-Versand ins EU-Ausland bis 5 kg EUR 15,-
    Paket-Versand ins Ausland pauschal EUR 25,-,
    Brief-Versand ins Ausland pauschal EUR 9,-
    Der Paketversand erfolgt mit DHL.
    Bei Kauf von Digitalpianos und größeren Keyboards liefern wir deutschlandweit mit eigenem Transporter (bis 50km) oder Spedition frei Haus, Ausland pauschal 150,- EUR.
    Pianos und Flügel liefern wir deutschlandweit frei Haus! Ins EU-Ausland liefern wir Pianos und Flügel für pauschal 250,- EUR. Kleinere Speditionsware ansonsten pauschal 50,- EUR, EU-Ausland pauschal 100,- EUR. Lieferungen darüber hinaus (z.B. ins nicht EU-Ausland) erfolgen zum Selbstkostenpreis.

    Bei Selbstabholung legen wir die Ware (außer Tickets!) bis zu einer Woche zurück. Ticket-Reservierungen sind bis zu 3 Tage möglich.

    Die Zahlung ist im Webshop möglich mit:
    Bankeinzug, Vorabüberweisung, bei Abholung, Paypal, Kreditkarte oder Finanzierung

    Die Kantate Schmücket das Fest mit Maien ist ohne Angaben zur Entstehungszeit, zur Bestimmung oder zur Besetzung überliefert. Der Textdichter ist ebenfalls unbekannt, allerdings gibt es im Werk des schlesischen Dichters Hans Aßmann Freiherr von Abschatz (1646–1699) einen vergleichsweise ähnlichen Text, der 1704 in Leipzig gedruckt wurde. Da die Partiturabschrift, die als Quelle dieser Ausgabe dient, vermutlich ab 1708 entstand und das Werk in enger Beziehung zur Kantate Daran erkennen wir (PB 32090) steht, könnte es in Kuhnaus ersten Jahren als Thomaskantor, ab 1701, entstanden sein.

    Über die Bestimmung der Kantate gibt der vertonte Text Auskunft. Im Verlauf des Werkes wird hier das Bild des Bräutigams und seiner Braut aus dem Hohelied der Bibel in die Aussendung des Heiligen Geistes auf die Gemeinde der Christen umgedeutet. Im ersten Teil überwiegen dabei Textstellen aus dem Hohelied, während der zweite Teil deren symbolische Deutungen zitiert bzw. in freier Dichtung behandelt. Im abschließenden Choral, einer Strophe aus Philipp Nicolais „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, werden ebenfalls die Ausgießung und die Flammen erwähnt, sodass die Bestimmung zum Pfingstfest eindeutig ist.

    Eine weitere Besonderheit der Kantate ist die abwechslungsreiche und farbige Instrumentation mit der Besetzung von zwei Flöten, zwei Oboen und Fagott in einzelnen Sätzen, neben den üblichen, teilweise geteilten Streichern.

    Partner bei Idealo.de Geizhals AT Unterhaltungselektronik auf Schottenland.de