- Kategorie:
- Noten & Bücher
- >
- Bücher
- < Zurück
Buch
BABVK 2036
Brahms Handbuch
Sandberger Wolfgang
Zum Preis von
75,00 €
Preis inkl. MwSt
Nicht am Lager,
nachbestellbar (verfügbar in 5-7 Werktagen)
Jetzt bestellen und kostenfrei in DE mit DHL liefern lassen oder kostenfrei reservieren und im Geschäft abholen! (Ausland EU: 15,- EUR, Welt: 25,- EUR)![](https://www.schlaile.de/images/shop/info_icon.png)
Jetzt bestellen und kostenfrei in DE mit DHL liefern lassen oder kostenfrei reservieren und im Geschäft abholen! (Ausland EU: 15,- EUR, Welt: 25,- EUR)
![](https://www.schlaile.de/images/shop/info_icon.png)
Im Falle einer Verzögerung oder sollte der Artikel wider Erwarten nicht mehr lieferbar sein, informieren wir Sie selbstverständlich umgehend.
Der Paketversand in Deutschland bis 31 kg ist versandkostenfrei
(3,- EUR Versandkostenbeteiligung bei Bestellungen bis 50,- EUR im Bereich Tonträger, Noten und Bücher - bei Musikinstrumenten bis 50,- EUR beträgt die Beteiligung 5,- EUR),
Briefeinschreiben in Deutschland EUR 4,-,
Paket-Versand ins EU-Ausland bis 5 kg EUR 15,-
Paket-Versand ins Ausland pauschal EUR 25,-,
Brief-Versand ins Ausland pauschal EUR 9,-
Der Paketversand erfolgt mit DHL.
Bei Kauf von Digitalpianos und größeren Keyboards liefern wir deutschlandweit mit eigenem Transporter (bis 50km) oder Spedition frei Haus, Ausland pauschal 150,- EUR.
Pianos und Flügel liefern wir deutschlandweit frei Haus! Ins EU-Ausland liefern wir Pianos und Flügel für pauschal 250,- EUR. Kleinere Speditionsware ansonsten pauschal 50,- EUR, EU-Ausland pauschal 100,- EUR. Lieferungen darüber hinaus (z.B. ins nicht EU-Ausland) erfolgen zum Selbstkostenpreis.
Der Paketversand in Deutschland bis 31 kg ist versandkostenfrei
(3,- EUR Versandkostenbeteiligung bei Bestellungen bis 50,- EUR im Bereich Tonträger, Noten und Bücher - bei Musikinstrumenten bis 50,- EUR beträgt die Beteiligung 5,- EUR),
Briefeinschreiben in Deutschland EUR 4,-,
Paket-Versand ins EU-Ausland bis 5 kg EUR 15,-
Paket-Versand ins Ausland pauschal EUR 25,-,
Brief-Versand ins Ausland pauschal EUR 9,-
Der Paketversand erfolgt mit DHL.
Bei Kauf von Digitalpianos und größeren Keyboards liefern wir deutschlandweit mit eigenem Transporter (bis 50km) oder Spedition frei Haus, Ausland pauschal 150,- EUR.
Pianos und Flügel liefern wir deutschlandweit frei Haus! Ins EU-Ausland liefern wir Pianos und Flügel für pauschal 250,- EUR. Kleinere Speditionsware ansonsten pauschal 50,- EUR, EU-Ausland pauschal 100,- EUR. Lieferungen darüber hinaus (z.B. ins nicht EU-Ausland) erfolgen zum Selbstkostenpreis.
Bei Selbstabholung legen wir die Ware (außer Tickets!) bis zu einer Woche zurück. Ticket-Reservierungen sind bis zu 3 Tage möglich.
Die Zahlung ist im Webshop möglich mit:
Bankeinzug, Vorabüberweisung, bei Abholung, Paypal, Kreditkarte oder Finanzierung
Johannes Brahms, eine der zentralen Komponisten-Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, gilt vielen als Endpunkt einer ästhetisch-historischen Entwicklung, als Galionsfigur, die gar die „Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Mal“ (Wilhelm Furtwängler) gesichert habe. Arnold Schönberg sah hingegen in seinen Werken einen Ausgangspunkt des musikalischen Fortschritts in Richtung auf die Neue Musik des 20. Jahrhunderts.
Abgesehen von der Oper hat der in Hamburg geborene Wahl-Wiener in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik (vier Symphonien, Konzerte etc.), der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik („Ein deutsches Requiem“) sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen.
Das Brahms-Handbuch wird das umfassendste und aktuellste Kompendium zu Leben, Werk und Rezeption dieses Komponisten sein. Es verbindet die positiven Aspekte eines Nachschlagewerkes (übersichtliche Gliederung nach Gattungen und enzyklopädische Informationsfülle) mit den Vorzügen eines verständlichen, gut geschriebenen Lesebuches. Renommierte Autoren der Brahms-Forschung haben sich an dem Handbuch beteiligt.
- Sämtliche Werke von Brahms in Einzelbesprechungen
- Unentbehrlich für Musikhistoriker wie interessierte
- Musik-Liebhaber
Der Herausgeber:
Wolfgang Sandberger ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Gerade erschienen: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, Kassel 2007, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt .
Die Autoren:
Johannes Behr, Jan Brachmann, Joachim Draheim, Katrin Eich, Michael Heinemann, Sven Hiemke, Renate Hofmann, Peter Jost, Ulrich Krämer, Friedhelm Krummacher, Laurenz Lütteken, Burkhard Meischein, Siegfried Oechsle, Robert Pascall, Victor Ravizza, Wolfgang Sandberger, Peter Schmitz, Michael Struck, Thomas Synofzik, Volker Scherliess, Christiane Wiesenfeldt
Abgesehen von der Oper hat der in Hamburg geborene Wahl-Wiener in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik (vier Symphonien, Konzerte etc.), der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik („Ein deutsches Requiem“) sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen.
Das Brahms-Handbuch wird das umfassendste und aktuellste Kompendium zu Leben, Werk und Rezeption dieses Komponisten sein. Es verbindet die positiven Aspekte eines Nachschlagewerkes (übersichtliche Gliederung nach Gattungen und enzyklopädische Informationsfülle) mit den Vorzügen eines verständlichen, gut geschriebenen Lesebuches. Renommierte Autoren der Brahms-Forschung haben sich an dem Handbuch beteiligt.
- Sämtliche Werke von Brahms in Einzelbesprechungen
- Unentbehrlich für Musikhistoriker wie interessierte
- Musik-Liebhaber
Der Herausgeber:
Wolfgang Sandberger ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Gerade erschienen: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, Kassel 2007, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt .
Die Autoren:
Johannes Behr, Jan Brachmann, Joachim Draheim, Katrin Eich, Michael Heinemann, Sven Hiemke, Renate Hofmann, Peter Jost, Ulrich Krämer, Friedhelm Krummacher, Laurenz Lütteken, Burkhard Meischein, Siegfried Oechsle, Robert Pascall, Victor Ravizza, Wolfgang Sandberger, Peter Schmitz, Michael Struck, Thomas Synofzik, Volker Scherliess, Christiane Wiesenfeldt
Johannes Brahms, eine der zentralen Komponisten-Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, gilt vielen als Endpunkt einer ästhetisch-historischen Entwicklung, als Galionsfigur, die gar die „Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Mal“ (Wilhelm Furtwängler) gesichert habe. Arnold Schönberg sah hingegen in seinen Werken einen Ausgangspunkt des musikalischen Fortschritts in Richtung auf die Neue Musik des 20. Jahrhunderts.